This project has been funded with support from the European Commission. The author is solely responsible for this publication (communication) and the Commission accepts no responsibility for any use may be made of the information contained therein. In compliance of the new GDPR framework, please note that the Partnership will only process your personal data in the sole interest and purpose of the project and without any prejudice to your rights.

Modul 5

Community-Engagement und Unterstützung

In diesem Modul geht es darum, die persönlichen Bedürfnisse erwachsener Lernender zu erkennen, darauf zu reagieren und sie mit geeigneten Unterstützungsdiensten zu verbinden. Sie lernen, wie Sie als erste Anlaufstelle fungieren und die Verbindungen Ihrer Institution zur Gemeinschaft stärken.

Bevor Sie beginnen...

Geschätzte Zeit zwischen 60 und 90 Minuten

Verfügbare Formate: Online ansehen (Flipbook) oder als PDF herunterladen

Beinhaltet: Interaktives Selbsttest-Quiz

Am besten geeignet für: Pädagogen, Lehrplangestalter, Leiter für digitales Lernen und Supportpersonal

Dieses Modul funktioniert als eigenständige Lerneinheit oder als Teil des vollständigen Kurses „Lernen für alle: Kapazitätsaufbau“.

Was Sie lernen werden

1

Wie sich persönliche und soziale Herausforderungen auf die Teilnahme erwachsener Lernender auswirken

2

Die Rolle der Pädagogen und Mitarbeiter als vertrauenswürdige Ansprechpartner

3

Wie Sie Anzeichen von Not erkennen und angemessen reagieren

4

So bilden Sie interne und externe Support-Services ab

5

Tools zum Aufbau langfristiger Community-Partnerschaften, die die Lernergebnisse verbessern

Greifen Sie auf das Modul zu

Online ansehen: Klicken Sie unten, um das interaktive Flipbook zu starten

PDF herunterladen: [Modul 5 herunterladen (PDF, 2,5 MB)]

Quiz für Modul 5

1. Richtig oder Falsch Gemeinschaftliches Engagement in der Erwachsenenbildung ist eine einmalige Aktivität, die zu Beginn eines Programms durchgeführt werden kann.
2. Welche der folgenden Voraussetzungen ist keine wesentliche Voraussetzung für ethisches und nachhaltiges Engagement in der Gemeinschaft?
3. Vertrauen in das Engagement der Gemeinschaft wird am besten aufgebaut durch:
4. Richtig oder Falsch Die Stärkung einer Gemeinschaft kann nur durch externe Organisationen erfolgen.
5. Welche der folgenden Personen sind Beispiele für wichtige Interessenvertreter der Gemeinschaft?
6. Was sind mögliche Folgen eines symbolischen Engagements?
7. Die Entscheidung einer Gemeinschaft, sich nicht zu engagieren, zu respektieren, ist Teil eines ethischen Engagements in der Gemeinschaft.
8. Inklusive Kommunikation im gesellschaftlichen Engagement beinhaltet:
menu