This project has been funded with support from the European Commission. The author is solely responsible for this publication (communication) and the Commission accepts no responsibility for any use may be made of the information contained therein. In compliance of the new GDPR framework, please note that the Partnership will only process your personal data in the sole interest and purpose of the project and without any prejudice to your rights.

Modul 3

Inklusive digitale Pädagogik

Dieses Modul untersucht, wie digitale Bildung inklusiv, zugänglich und flexibel gestaltet werden kann. Sie lernen, wie Sie universelle Designprinzipien und unterstützende Technologien nutzen, um Barrieren für Lernende aller Herkunft abzubauen.

Bevor Sie beginnen...

Geschätzte Zeit zwischen 60 und 90 Minuten

Verfügbare Formate: Online ansehen (Flipbook) oder als PDF herunterladen

Beinhaltet: Interaktives Selbsttest-Quiz

Am besten geeignet für: Pädagogen, Lehrplangestalter, Leiter für digitales Lernen und Supportpersonal

You can complete this module as a standalone learning unit or as part of the Learning for All: Capacity Building course.

Was Sie lernen werden

1

Die Prinzipien des Universal Designs (UD) und des Universal Designs for Learning (UDL)

2

So wenden Sie die Standards für Barrierefreiheit im Internet (WCAG) beim digitalen Lernen an

3

Die Rolle unterstützender Technologien bei der Unterstützung erwachsener Lernender

4

So gestalten Sie flexible, mobilfreundliche und kultursensible Online-Inhalte

Greifen Sie auf das Modul zu

Online ansehen: Klicken Sie unten, um das interaktive Flipbook zu starten

PDF herunterladen: [Modul 3 herunterladen (PDF, 3,1 MB)]

Quiz für Modul 3

1. Richtig oder falsch? Bei inklusiver digitaler Bildung geht es nur darum, sicherzustellen, dass jeder Zugang zu einem Gerät und zum Internet hat.
2. Was ist das Ziel von Universal Design (UD)?
3. Welche der folgenden Prinzipien gelten für Universal Design for Learning (UDL)? (Zutreffendes bitte auswählen)
4. Welchen Zweck erfüllen unterstützende Technologien in der digitalen Bildung?
5. Richtig oder falsch? Web-Zugänglichkeitsstandards (wie WCAG) tragen dazu bei, Online-Inhalte für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen nutzbar zu machen.
6. Welche der folgenden Vorgehensweisen tragen dazu bei, Ihre digitalen Inhalte inklusiver zu gestalten? (Zutreffendes bitte auswählen)
7. Was ist ein Hauptvorteil von Microlearning für erwachsene Lernende?
8. Richtig oder falsch? Digitales Storytelling kann Lernenden helfen, Selbstvertrauen aufzubauen, über ihre Identität nachzudenken und sich kreativ zu engagieren.
menu