This project has been funded with support from the European Commission. The author is solely responsible for this publication (communication) and the Commission accepts no responsibility for any use may be made of the information contained therein. In compliance of the new GDPR framework, please note that the Partnership will only process your personal data in the sole interest and purpose of the project and without any prejudice to your rights.

Modul 2

Interkulturelle Kommunikation

Dieses Modul untersucht, wie interkulturelle Kommunikation inklusive Bildung unterstützt. Sie lernen, kulturelle Unterschiede zu erkennen, Empathie aufzubauen und praktische Strategien anzuwenden, um mit Lernenden unterschiedlicher Herkunft in Kontakt zu treten.

Bevor Sie beginnen...

Geschätzte Zeit zwischen 60 und 90 Minuten

Verfügbare Formate: Online ansehen (Flipbook) oder als PDF herunterladen

Beinhaltet: Interaktives Selbsttest-Quiz

Am besten geeignet für: Pädagogen, Moderatoren, Programmkoordinatoren und Verwaltungspersonal

Dieses Modul kann allein oder als Teil des vollständigen Kurses „Lernen für alle: Kapazitätsaufbau“ absolviert werden.

Was Sie lernen werden

1

Der Unterschied zwischen multikultureller, interkultureller und interkultureller Kommunikation

2

Wie man kulturelle Unterschiede in der Erwachsenenbildung erkennt und darauf reagiert

3

Die Auswirkungen unbewusster Voreingenommenheit und wie man kulturelles Bewusstsein aufbaut

4

Praktische Tools zur Verbesserung der Kommunikation und Förderung eines inklusiven Dialogs

Greifen Sie auf das Modul zu

Online ansehen: Klicken Sie unten, um das interaktive Flipbook zu starten

PDF herunterladen: [Modul 2 herunterladen (PDF, 2,7 MB)]

Quiz für Modul 2

1. Multiple-Choice-Frage Welche der folgenden Aussagen beschreibt interkulturelle Kommunikation am besten?
2. Richtig/Falsch-Frage Interkulturelle Kommunikation erfordert die Integration einer Kultur in die dominante Kultur, um effektiv zu sein.
3. Multiple-Choice-Frage Welches der folgenden Beispiele ist eine kulturell inklusive Kommunikationspraxis?
4. Multiple-Choice-Frage Was sollten Lehrkräfte tun, wenn im Unterricht ein kulturelles Missverständnis auftritt?
6. Multiple-Choice-Frage Welche der folgenden Strategien eignet sich zur Überwindung von Sprachbarrieren in der interkulturellen Kommunikation?
7. Richtig/Falsch-Frage Stereotypisierung ist eine hilfreiche Methode, um das Verhalten von Personen aus einer anderen Kultur vorherzusagen.
8. Multiple-Choice-Frage Wann ist der beste Zeitpunkt, um kulturelle Unterschiede in der Kommunikation anzusprechen?
9. Szenariofrage Ihnen fällt auf, dass ein Lernender mit einem anderen kulturellen Hintergrund im Unterricht oft schweigt und sich bei Gruppenaktivitäten selten zu Wort meldet. Wie können Sie dem am besten begegnen?
menu