This project has been funded with support from the European Commission. The author is solely responsible for this publication (communication) and the Commission accepts no responsibility for any use may be made of the information contained therein. In compliance of the new GDPR framework, please note that the Partnership will only process your personal data in the sole interest and purpose of the project and without any prejudice to your rights.

Modul 1

Kapazitätsaufbau

Modul 1 führt in die Kernkonzepte des Kapazitätsaufbaus ein und erklärt, warum dieser für die Schaffung inklusiver, gerechter und zugänglicher Lernumgebungen für Erwachsene wichtig ist.

Bevor Sie beginnen...

Geschätzte Zeit zwischen 60 und 90 Minuten

Verfügbare Formate: Online ansehen (Flipbook) oder als PDF herunterladen

Enthält ein interaktives Selbsttest-Quiz, auf das Sie direkt unter dem Modul zugreifen können

Am besten geeignet für institutionelle Führungskräfte, Direktoren, Personalmitarbeiter, Pädagogen und Hilfspersonal

Sie können dieses Modul allein oder als Teil des vollständigen Kurses „Capacity Building“ von Learning for All absolvieren.

Was Sie lernen werden

1

Was Capacity Building im Kontext inklusiver Bildung bedeutet

2

Wie Vorurteile, Barrieren und Inklusionskompetenzen die institutionelle Kultur beeinflussen

3

Die Rolle der Mitarbeiter auf allen Ebenen beim Aufbau integrativer Umgebungen

4

Praktische Möglichkeiten zur Unterstützung von Einstellungsänderungen und organisatorischen Verbesserungen

Greifen Sie auf das Modul zu

Unten online über das interaktive Flipbook ansehen

Laden Sie die PDF-Datei mit der Schaltfläche unten herunter, um sie offline zu durchsuchen

Quiz für Modul 1

1. Was ist das Hauptziel des Kapazitätsaufbaus in Modul 1?
2. Welches der folgenden Beispiele ist eine inklusive Bildungspraxis?
3. Welche Art von Voreingenommenheit wird in diesem Modul speziell behandelt?
4. Welches Haupthindernis für Inklusivität wurde in diesem Modul identifiziert?
5. Was ist „professionelles Notieren“?
6. Warum sind demografische Analysen für die Leiter von Bildungseinrichtungen wichtig?
7. Welche Maßnahmen werden empfohlen, um Voreingenommenheit zu erkennen und anzugehen?
8. Wie können inklusive Maßnahmen gemäß dem Modul unterstützt werden?
9. Welchen Zweck hat die kontinuierliche Reflexion in der inklusiven Bildung?
10. Was kann man aus der Fallstudie über Davids Institution lernen?
menu